Loveless (2017) | Film, Trailer, Kritik (2024)

Bereits mit seinem vorigen Film Leviathan hatte Andrei Zvyagintsev den Wettbewerb von Cannes 2014 auf eine emotionale Achterbahnfahrt geschickt, drei Jahre später gelang ihm mit Loveless noch einmal das gleiche. Sein wuchtiges, formal strenges Werk über das Auseinanderbrechen einer Familie und das Verschwinden eines kleinen Jungen zeichnet dabei ein schonungsloses Bild der russischen Gesellschaft, in der Vertrauen und Schutz nicht einmal mehr innerhalb einer Familie funktionieren.

Alyoscha heißt der Junge, den die Kamera ist einer der ersten meisterhaften Einstellungen erst nach einiger Zeit aus der Masse herausschält. Lange verweilt sie zuvor in einer starren Einstellung auf einem Schulhof und dem Ausgang, aus dem sich Kinder nach dem Ende des Unterrichts herausbegeben. Erst ganz zum Schluss bewegt sie sich und folgt einem der Kinder – eben Alyoscha – auf seinem Weg durch einen urtümlichen Wald, der im Kontrast zu der hässlichen Hochhausanlage steht. Es sind die letzten Momente der Ruhe, des Verweilens, denn was den Jungen zu Hause erwartet, wird ihn schließlich hinweg treiben und letzten Endes sein Verschwinden verursachen.

Alyoschas Mutter Zhenya ist nicht nur achtlos, sondern verhält sich geradezu aggressiv gegenüber dem Jungen; als eine Familie zu einer Besichtigung kommt, weil die Wohnung verkauft werden soll, setzt es eine Kopfnuss, weil ihr Sohn nicht schnell und ordentlich genug grüßt. Es ist die einzige Form von „Aufmerksamkeit“, die Zhenya für Alyoscha übrighat, sonst würdigt sie ihn keines Blickes, sondern tippt die ganze Zeit auf ihrem Smartphone herum. Später kommt Boris, Alyoschas Vater und Zhenyas Noch-Ehemann, dem diese kaum freundlicher begegnet. Beschimpfungen und Flüche lassen deutlich werden, dass diese Ehe längst nur noch auf dem Papier besteht, zumal sich beide Partner, wie sich später herausstellen wird, längst anders orientiert haben. Der einzige, der bis zu diesem Tage nichts davon weiß (aber ganz sicher die Spannungen und Streitereien gespürt hat), ist Alyoscha. Doch als die Mutter nach dem heftigen Streit in ihrem Schlafzimmer verschwindet, während es sich der Vater auf der Couch „gemütlich“ macht, schließt sich eine Tür, hinter der sich Alyoscha befindet, und sein Gesicht ist gezeichnet von Schmerz und Entsetzen, der Mund verzerrt und zu einem stummen Schrei geöffnet. Es ist das letzte Bild, das der Zuschauer von dem Kind sieht – und es ist eines, das sich einprägt, das trotz des Verschwindens diesem Film fortan eingeschrieben sein wird.

Bis Zhenya und Boris Alyoschas Verschwinden bemerken, wird einige Zeit vergehen, erst der Anruf der Schulleitung bringt es an den Tag. Das liegt unter anderem daran, dass beide Elternteile so viel Zeit und Energie für den Aufbau ihres neuen Lebens verwenden, so dass für das alte – und damit den Jungen – keine mehr da ist. Immer wieder betont Zhenya in Gesprächen sowohl mit Boris als auch mit ihrem neuen Liebhaber, dass sie das Kind nie gewollt habe, dass es besser gewesen wäre, wenn sie sich damals mit ihrem Wunsch nach einer Abtreibung durchgesetzt hätte. Boris’ neue Partnerin ist selbst schwanger, zugleich erfordert das Verbergen seiner familiären Situation Aufmerksamkeit, da sein Chef ein christlich-orthodoxer Fundamentalist ist, der keinerlei zerrüttete Verhältnisse bei seinen Angestellten duldet. Angeblich, so flüstert ihm ein Arbeitskollege zu, gäbe es irgendwo einen Angestellten innerhalb der Firma, der tatsächlich geschieden sei, doch der habe sich so schnell wiederverheiratet, dass dies von der Geschäftsleitung unbemerkt geblieben sei.

Was folgt, ist die fieberhafte Suche nach dem Alyoscha, bei der auch die Eltern mitwirken, weil das schlechte Gewissen und womöglich auch die Einsicht um die eigenen Fehler sie dazu antreibt. Zuerst nimmt sich die Polizei der Angelegenheit an, später wird eine freiwillige Hilfsorganisation die Nachforschungen fortführen. Es wird eine Reise durch verlassene Gebäude, in Kranken- und Leichenschauhäuser, zu Schulkameraden, doch jede noch so kleine Spur führt ins Leere und verdeutlicht letzten Endes nur, wie wenig die Eltern über ihr Kind eigentlich wissen.

An einer Stelle heißt es aus dem Radio, dass die Prophezeiung des Endes der Welt durch den Maya-Kalender die Menschen in Russland in hysterische Angst versetzt habe. Zvyagintsevs Apokalypse ist viel kleiner – und doch geht sie tief unter die Haut: Die letzten Tage Alyoschas, von dem am Ende nicht viel mehr bleiben wird als ein Absperrband, das von einem Baum herabhängt, sind nur nicht deswegen so emotional bewegend, weil man mit nur einem Bild all die Verwahrlosung und Rücksichtslosigkeit verdichtet zu sehen bekommt. Sie sind es auch, weil Zvyagintsev jenseits und zwischen der Bilder eine Ahnung davon vermittelt, dass Alyoscha kein Einzelfall und die Gefühlskälte seiner Eltern keine Ausnahme, sondern eher die allgemeine Geisteshaltung im Russland unter Wladimir Putin sind.

Loveless (2017) | Film, Trailer, Kritik (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Zonia Mosciski DO

Last Updated:

Views: 6141

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Zonia Mosciski DO

Birthday: 1996-05-16

Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

Phone: +2613987384138

Job: Chief Retail Officer

Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.